Haustypen – welche Arten von Häusern gibt es?

Wir sehen uns an, zwischen welchen Hausarten man unterscheiden kann und muss.

Es gibt unterschiedlichste Auffassungen von einem „richtigen“ Haus und ebenso viele verschiedene Möglichkeiten und Arten gibt es, ein Haus zu bauen. Während viele Menschen ein klassisches Haus mit Dach und Giebel lieben, wird ein Haus mit Flachdach immer moderner und geläufiger.

DAS SATTELDACHHAUS

Das Satteldach ist DER Klassiker, wenn es um Häuser geht. Lasst ein Kind ein Haus zeichnen – es wird wohl ein Satteldachhaus als Vorlage wählen. Nicht ohne Grund, da diese Bauform das Landschaftsbild historisch und landschaftlich geprägt hat.

Ein Satteldach liegt nach wie vor im Trend. Vor allem, weil sich viele Häuslbauer ein Haus ganz einfach nur so vorstellen und nicht anders. Ein Haus mit Satteldach gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Ob mit dritten oder vierten Giebel (ermöglicht interessante Grundrissoptionen!), klassischem Giebel, rundem oder eckigem Giebel es werden unglaublich viele Arten davon angeboten. Somit ist hier für jeden etwas dabei.

DAS FLACHDACH

Ein Haus mit Flachdach ist wohl der Inbegriff des modernen Wohnens. Da diese Häuser in der Regel mit großen Glasflächen ausgestattet sind, strahlen sie ein modernes und vor allem sehr helles Wohngefühl aus. Vor allem der Look eines solchen Hauses macht es modern, schick, lässig – und somit für viele Leute interessant.

Hier sei auch mal erwähnt: Viele früher existierende Vorbehalte der Baubehörden gegenüber Flachdächern sind heutzutage Schnee von gestern. Wo vor vielen Jahren Flachdachhäuser nicht genehmigt wurden (aus konservativen Vorstellungen heraus – „passt nicht ins Ortsbild“), gibt es mittlerweile keine Bedenken mehr. Flachdachhäuser werden mittlerweile wie jedes andere Haus auch fast überall genehmigt.

Mehr Informationen zum Flachdach

DAS WALMDACHHAUS

Walmdachhäuser sind immer mehr im Kommen. Sie sehen sehr schick und modern aus, haben aber – im Gegensatz zu Flachdachhäusern – noch immer ein gewohntes Dach. Ein zu beachtender Vorteil bei Walmdachhäusern sind die quadratischen Grundrisse, die sich durch diese Bauform meistens ergeben. So sind auf zwei Geschossen schöne, unkomplizierte Grundrisslösungen möglich. Vor allem ist das Obergeschoss ein Vollgeschoss – ohne Kniestock – und bietet daher mehr Platz!

DER BUNGALOW

Auch immer beliebter: der Bungalow! Ein Bungalow bedeutet Wohnen auf einer Ebene, was speziell in fortgeschrittenem Alter deutlich bequemer sein kann. Gerade das Wohnen ohne Obergeschoss macht Bungalows derzeit wieder beliebt. Einerseits, weil junge Häuslbauer vermehrt ans Alter denken, aber auch, weil die Generation 50+ öfter Häuser baut. Beim Bau eines Bungalows unbedingt von Beginn an berücksichtigen: Man braucht ein größeres Grundstück, da sich tatsächlich alles im Erdgeschoss abspielt! Ein Vorteil, der dafür spricht: Man spart sich das Stiegen steigen.

Mehr Informationen zum Bungalow

HÄUSER ÜBER HÄUSER ÜBER HÄUSER

Schaut in den österreichischen Fertighauszentren vorbei, dort sind von allen Haustypen unterschiedlichste Beispiele zu bestaunen.

No items found.
No items found.