

Magazin „Dein Fertighaus“
Alles Wissenswerte zum Hausbau und über die Fertighausbranche. Gleich kostenlos bestellen!
Checkliste: Finanzierung in sechs Schritten
Die wichtigsten Tipps für einen gut durchdachten Finanzierungsplan.
Viele träumen vom Eigenheim – am Weg dorthin gilt es, bei der Finanzierung einiges zu beachten. Die wichtigsten Tipps für einen gut durchdachten Finanzierungsplan in einer Checkliste:
1. Finanzierungsbedarf richtig kalkulieren
Ein fertiges Haus kaufen oder selbst bauen? Das ist die erste Frage für die eigene Finanzkalkulation. Beim Kauf einer Bestandsimmobilie sollten wir auch die Nebenkosten bedenken. Beim Hausbau immer verschiedene Angebote einholen. Und: Jedenfalls einen finanziellen Spielraum für unerwartete Fälle lassen.
2. Eigenkapital ansparen
Es ist ratsam, nicht ohne Eigenmittel zu bauen. In der Bauphase treten immer wieder Dinge auf, die wir nicht vorhergesehen haben. Deshalb vor Beantragung der Finanzierung von den Berater:innen die genauen Baukosten ermitteln lassen und versuchen, die Eigenmittel mit in die Finanzierung zu bringen.
3. Eigenleistungen richtig einplanen
Wer viel selbst macht, kann die Kosten für den Hausbau senken. Um realistisch einzuschätzen, wie viel wir selbst beim Hausbau beitragen können, sollten wir genau überlegen, wie viel Zeit benötigt wird, um den regulären Beruf auszuüben.
4. Förderungen einberechnen
Energieeffizientes Bauen oder energieeffizientes Sanieren können wir vom Staat fördern lassen. Machen wir das noch vor dem Hausbau, können wir die Förderung in das Gesamtbudget einkalkulieren.
5. Das richtige Zinsmodell wählen
Es gibt verschiedene Arten von Zinsmodellen: die fixe Verzinsung, die variable Verzinsung oder eine Mischform aus fixer und variabler Verzinsung. Dazu am besten einen Finanzierungsplan mit einem Profi erstellen, der uns genau erklären kann, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Varianten haben und welche für uns die geeignetste ist. Oder selbst durchrechnen auf der Wüstenrot-Website www.klickmal.at.
6. Gegen Unfall und Erwerbslosigkeit absichern
Viele Menschen machen sich bei der Baufinanzierung keine Gedanken darüber, was im Falle eines Unfalls und einer darauffolgenden Arbeitsunfähigkeit passieren wird. Es gibt dazu Risiko-Ablebensversicherungen, Unfallversicherungen oder Versicherungen gegen Krankheit, die uns und unsere Familie umfassend absichern. Die Wüstenrot Versicherung bietet eine Reihe von Produkten zur Absicherung an. Auch hier sind die Berater:innen von Wüstenrot die besten Ansprechpersonen.