Holzfertighaus: ökologisch und vielseitig

Das Fertigteilhaus aus Holz ist als Einfamilienhaus in Österreich sehr beliebt

Die meisten Holzfertighäuser werden als Holzriegelkonstruktion gebaut. Diese wird auch als Leichtbauweise bezeichnet, im Vergleich zur Massivbauweise aus massiven Holzwänden, Ziegel oder Beton. Die Holzriegelbauweise ist in ganz Europa sowie Nordamerika weit verbreitet, da sie durch den nachwachsenden Rohstoff ökologisch ist, zudem kostengünstig und rasch in der Fertigung. Holz zeichnet sich durch eine natürliche Wohnatmosphäre und ein gutes Raumklima aus. Weil es ein so vielseitig einsetzbarer Baustoff ist, kann Holz für alle Hausgrößen und Haustypen vom Bungalow bis zum mehrgeschossigen Stadthaus verwendet werden.

Holzhäuser sind nachhaltig

Holzhäuser sind ökologisch. Bäume holen sich während ihres Wachstums das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus der Luft, speichern daraus den Kohlenstoff und geben den Sauerstoff wieder an die Umgebung ab. Der Kohlenstoff bleibt auch im verbauten Zustand im Holz. Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet dadurch etwa eine Tonne CO2. Gleichzeitig wachsen in Österreich alle 40 Sekunden genug Bäume für ein Einfamilienhaus nach. Zudem ist Holz ein regionaler Rohstoff. Die Wertschöpfung bleibt im Land und die Transportwege ins Werk sind kurz. So kann es unter vergleichsweise geringem Energieaufwand zu Holzfertighäusern verarbeitet werden. Hinsichtlich ihrer Energieeffizienz stehen sie anderen Fertighäusern um nichts nach. Die Hersteller bieten somit attraktive, langlebige und nachhaltige Häuser zu leistbaren Preisen.

Holzhäuser in allen Stilen

Ein Holzhaus zu bauen, bedeutet nicht zwingend, dass man das Holz auch von außen sieht! Fertighäuser mit Blockhütten-Charme sind nur einer von vielen möglichen Haustypen. Holzhäuser werden nach Wunsch mit einer verputzten Fassade versehen und sind dadurch wandelbar im Stil. Alle Haustypen sind möglich, vom Bungalow über die Villa bis zum urbanen Stadthaus. Vom Flachdachhaus über das Walmdach- und Pultdachhaus bis zum klassischen Satteldachhaus. Das Holzfertighaus entspricht sämtlichen Anforderungen an den zeitgemäßen Hausbau.

Wie wird ein Holzfertighaus gebaut?

Es gibt unterschiedliche Bauweisen für den Holzhausaufbau: die Massivholzbauweise und den klassischen Holzriegelbau, die Leichtbauweise. Bei der Massivholzbauweise werden übereinandergeschichtete Holzlamellen unter hohem Druck zusammengepresst. So entstehen ganze Wände aus durchgehendem Holz (dem sogenannten Brettsperrholz oder Kreuzlagenholz), die sehr belastbar und stabil sind. Die Blockbauweise gehört ebenso zur Massivholzbauweise, hierfür werden ganze Holzstämme oder Bretter verwendet. Das Holzblockhaus stammt aus den skandinavischen Ländern und erfreut sich auch in unseren Breiten großer Beliebtheit.

Der Klassiker: die Leichtbauweise

Die Fertighaus-Leichtbauweise wird im sogenannten Holzrahmen- oder Holzriegelbau hergestellt – der gängigsten Form der Fertighaus-Bauweise. Für diese Konstruktion werden im Werk für die Innen- und Außenwände Holzrahmen mit hocheffizientem Dämmstoff gefüllt und mit Holz- und Gipsplatten beplankt. Diese Platten sorgen für eine hohe Belastbarkeit. Man benötigt weniger Holz als bei der Massivbauweise, darum sind die Kosten geringer. Die Wände werden fixfertig mit Türen, Fenstern und bereits aufgebrachter Fassade zur Baustelle transportiert. Dort werden sie mit der Kellerdecke bzw. der Bodenplatte verankert. Es ist schon ein faszinierender Anblick, wenn die Lastentransporter kommen und blitzschnell ein ganzes Haus aufstellen!

Fertighaushersteller als Partner für Holzfertighäuser

Holzfertighaus-Hersteller garantieren durch passgenaue, hochmoderne Serienfertigung mit modernster Technik höchste Qualität und Wertbeständigkeit. Österreich verfügt über eine der stärksten Fertighausindustrien auf der ganzen Welt – laufende Qualitäts- und Baustellenkontrollen sorgen für einen überdurchschnittlich hohen Standard.

Vorteile von Holzhäusern

  • ökologischer, nachwachsender Rohstoff
  • vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
  • geringere Kosten
  • natürliche Wohnatmosphäre
  • gutes Raumklima von Anfang an durch Trockenbauweise
  • guter Wärme- und Schallschutz

Nachteile von Holzhäusern

  • bei nicht fachgemäßer Verarbeitung Gefahr mangelnder Luftdichtheit
  • Pflege bei Holz als Fassadenmaterial aufwendig, ergraut sonst

Informationen von den Herstellern

Wenn Sie Fragen zu Grundriss, Planung oder Preis des Holzfertighauses haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen Hersteller auf oder vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin im Fertighauszentrum. Dort können Sie Ihr Wunschhaus in echt erleben und seine Wohnatmosphäre auf sich wirken lassen.

No items found.
No items found.