Da steckt viel Natur drin

Nachhaltig. Enkeltauglich. Grüner Wohnen. Beim Hausbau kommt es auf das Heute und auf das Morgen an.

Holz als Baustoff liegt bei den Baufamilien seit Jahren im Trend. Mit einem Fertighaus bringen wir alles unter ein Dach: zeitgemäßen Wohnkomfort, hohe Energieeffizienz und ein gutes Gewissen. So werden rund 85 Prozent aller Fertighäuser in Österreich in Holzbauweise errichtet. Und das aus gutem Grund, denn der nachwachsende Rohstoff hat viele Vorzüge. Holz ist ein regionaler Baustoff und bietet opti­male Wärme- und Schalldämmung, hohe Festigkeit so­wie eine enorme Tragkraft bei geringem Eigengewicht. Im Innen­raum sorgt der natürliche Baustoff neben der schönen Optik zudem für ein besonders angenehmes Raumklima: Denn Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und diese, wenn es zu trocken ist, wieder abgeben.

Natürlich gut gedämmt
Fertighäuser aus Holz entspre­chen dem Niedrig­energie- oder sogar Passivhaus-Standard und sind dabei her­vor­ragend ge­dämmt. Der hohe Dämmwert führt zu einem niedrigeren Ener­gie­­verbrauch, wodurch sich Heizkosten verringern und somit  auch die Umweltbelastung. Der Wandaufbau kann dabei auf Wunsch zu 100 Prozent ökologisch gestaltet werden. So verzichten viele Hersteller auf Plastikfolie und Styropor und setzen im Gegenzug auf natürliche Materialien. Dabei wird die Dämmschicht im Inneren mit Hanf, Zellulose, Holzfaser oder Schafwolle ausgeführt.

Naturkork bei GRIFFNER
GRIFFNER verwendet beispielsweise beim Wandsystem Energy2+ naturbelassene Bestandteile wie Holzfaser und Naturkork und erreicht mit einer Wandstärke von 40,25 Zentimetern einen passivhaustauglichen U-Wert von 0,12 W/m2K. Das schafft in Kombination mit den natürlichen Baustoffen ein behagliches Raumklima und sorgt zudem für eine hervorragende Energiebilanz.

Holzfaser bei Hartl Haus
Auf eine Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen setzt zum Beispiel auch Hartl Haus bei seiner Ökowand plus. Dabei werden im Fertighaus umweltverträgliche und recyclingfähige Holzfaser-Dämmmatten aus Nadelholz verbaut.

Zellulose bei Lumar
Und auch der Fertighausher­steller Lumar bietet mit der Prestige Eko 3.0 eine innovative Konstruktion mit natürlichen Dämmstoffen aus Zellulose und Holzfasern, die eine ausgezeichnete thermische Stabi­lität und Schutz vor Sommerhitze bieten. Denn die hohe Speicherkapazität der Zellu­losedämmung bewirkt, dass die Sonnenwärme deutlich langsamer in den Innenraum gelangt als bei anderen Dämmmaterialien.

Von Anfang bis Ende ­umweltfreundlich
Aber nicht nur bei den Baustof­fen, sondern auch bei der Bauweise sorgt ein Fertighaus für einen geringen ökologischen Fußabdruck. Durch den hohen Vorfertigungsgrad sind die Wand- und Deckenelemente durchschnittlich mit nur zwei bis drei Lkw-Fahrten geliefert und verursachen damit weniger schädliche Emissionen und Umgebungslärm. Und weil viele Fertighaushersteller in Österreich fertigen, können die Transportwege generell auf ein Minimum reduziert werden. Fer­tighäuser lassen sich zu­dem abbauen, um sie an ande­rer Stel­le wieder zu errichten. Die Verwendung von Schrauben anstatt von Steckverbindungen erleichtert diesen Prozess. Außer­dem umgeht man so einen Wertverlust des Rohstoffs, wie es bei einer Weiterverarbeitung der Fall wäre.

Headerbild: Sergey Nivens – stock.adobe.com

No items found.
No items found.